08.07.2021 | Regionalverband Schleswig-Holstein Nord/West

Brandschutzhelfer im Betrieb werden

In Kiel bilden die Johanniter betriebliche Brandschutzhelferinnen und -helfer entsprechend den Vorgaben der Berufsgenossenschaften und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung aus.

Betriebe brauchen Brandschutzhelfer in ihren Reihen. Sie sind sogar per Gesetz (nach DGUV-I 205-023) dazu verpflichtet, Beschäftigte zum Brandschutzhelfer auszubilden und als solche zu benennen. In der Regel sind es fünf Prozent ihrer Mitarbeiter, die genaue Anzahl richtet sich nach der Gefährdungsanalyse. Brandschutzhelfer kann grundsätzlich jeder Betriebsangehörige werden. Bei den Johannitern lernen die Kursteilnehmer alles Wichtige zum Brandschutz – und das innerhalb nur eines halben Arbeitstages.

Die nächste Brandschutzhelferausbildung findet statt am 20. August von 10 bis 14 Uhr bei der Freiwlligen Feuerwehr in Kiel-Altenholz.

„Wir arbeiten mit der Freiwlligen Feuerwehr zusammen. In der Feuerwache in Altenholz können sich die Teilnehmer fit im Brandschutz machen“, erklärt Tanja Bruhn, die Johanniter-Ausbildungsleiterin in Kiel. In einem theoretischen und einem praktischen Teil werden die Teilnehmer umfassend auf ihre Aufgaben und ihr späteres Einsatzgebiet vorbereitet.

Inhalte des Kurses:

  • Grundzüge des Brandschutzes, betriebliche Brandschutzorganisation,
  • Gefahren durch Brände und richtiges Verhalten im Brandfall,
  • Aufgaben und Besonderheiten während der
  • Evakuierung (Modul: Evakuierungshelfer),
  • theoretische und praktische Feuerlöschausbildung.

Unternehmen können einen geschlossenen Kurs für bis zu zwölf Personen für ihren Betrieb buchen oder ihre Mitarbeitenden in einen offenen Kurs schicken.

Kursbuchung und Informationen: Telefon: 0431 57924-245