Stärkung der Widerstandskraft

Darum geht es:

Das Projekt unterstützt konfliktbetroffene Gemeinden in Syrien dabei, ihr Wohlbefinden und ihre Widerstandsfähigkeit zu stärken. Im Fokus stehen der gerechte Zugang zu sauberem Wasser, Basisgesundheitsversorgung und Lebensunterhalt. Zusätzlich werden lokale Organisationen und Fraueninitiativen gestärkt, innovative Gemeinschaftsprojekte gefördert und Maßnahmen zur Friedensförderung und sozialen Kohäsion umgesetzt. Ziel ist es, die Lebensbedingungen nachhaltig zu verbessern und die Selbsthilfekräfte der Bevölkerung zu stärken.

Projektgebiet:


verschiedene Gemeinden in Nord- und Westsyrien

Projektdauer:

bis 12/2025

Partner:

 
BAHAR, ORANGE, lokale Community-Based Organizations (CBOs)

Beispiele für Maßnahmen:

 
- Wiederherstellung und technische Verbesserung von Wasserversorgungssystemen  
- Betrieb und Ausstattung eines Gesundheitszentrums in Afrin  
- Bargeldhilfen für rückkehrende Haushalte  
- Cash-for-Work-Programme im Bereich Lebensmittelverarbeitung  
- Kapazitätsaufbau und Coaching für lokale Organisationen  
- Berufliche Qualifizierung und Förderung von Fraueninitiativen  
- Installation von Frühwarnsystemen (z. B. Sirenen, Wetterstationen)  
- Durchführung von Hackathons zur Entwicklung innovativer Gemeinschaftsprojekte  
- Produktion von 12 Podcast-Episoden zur Förderung von Frieden und sozialem Zusammenhalt

Menschen, die wir erreichen:

  
- 10.800 medizinische Untersuchungen/Behandlungen  
- 300 rückkehrende Haushalte erhalten Bargeldhilfen  
- 200 Frauen werden mobilisiert, 100 erhalten berufliche Qualifizierung  
- 20 Mitarbeitende von BAHAR & ORANGE werden weitergebildet  
- 25 Frauen aus Fraueninitiativen werden gestärkt  
- 20 Community-Based Local Actors (CBLAs) werden geschult