01.04.2025 | Johanniter-Jugend

Januar, Februar, März: Der Jahresbeginn 2025 in der „JJ“ auf Bundesebene

Politik-Talk, Sitzungen verschiedener Gremien, Vernetzung mit anderen Verbänden, Bildungsveranstaltungen - der Jahresbeginn bei uns in der "JJ" auf Bundesebene war ebenso vielfältig, wie unser Jugendverband. Hier erfahrt ihr was alles los war!

Januar

"Wir müssen es schaffen jüngere Perspektiven besser zu berücksichtigen" - das war unser Politik-Talk 2025!

Am 21. Januar trafen sich online rund 20 Johanniter-Jugendliche zusammen mit Emilia "Milla" Fester, Bündnis 90/Die Grünen, und Tina Rudolph, SPD zu unserem zweiten Politik-Talk, zu dem wir Abgeordnete der aktuellen Regierungsparteien einluden, um über Themen aus unserem Jugendverband zu diskutieren. Beide sind Mitglieder des aktuellen Bundestages. Tina Rudolph sprang kurzfristig für ihre SPD-Kollegin Maja Wallstein ein, die ursprünglich am Politik-Talk teilnehmen wollte. Nach der Begrüßung und Einführung konnten die Teilnehmenden ganz frei ihre Fragen stellen. 

Eingestiegen wurde mit Fragen zur Generationengerechtigkeit und der politischen Beteiligung von jungen Menschen, wo es auch um die Senkung des Wahlalters und die Rolle von Jugendverbänden ging. Weitere Themen waren u.a. die Gewalt gegen Einsatzkräfte und politisch wirksame Maßnahmen, insbesondere rund um Großereignisse wie Silvester, die Migrations- und Asylpolitik und einem Anliegen zur Finanzierung von Jugendverbänden. Insgesamt war der Austausch sehr konstruktiv und gewinnbringend, auch wenn die Zeit am Ende sehr knapp war und sicher noch Zeit für mehr Diskussionsraum und viele weitere Themen möglich gewesen wäre. Auch nach dem zweiten Politik-Talk ist das Fazit: "Auf jeden Fall Wiederholungsbedarf".

Erstes Treffen der AG Nachhaltigkeit

Ende Januar trafen sich die Mitglieder unserer neuen Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit zu ihrem ersten gemeinsamen Treffen. Im Fokus stand zu Beginn das gegenseitige Kennenlernen der Mitglieder der AG sowie einen kurzen aktuellen Stand zu bisherigen Aktivitäten der Johanniter-Jugend im Bereich der Nachhaltigkeit. Anschließend wurden gemeinsam Ziele und Vorstellungen für die AG abgeglichen und sich dann auf eine gemeinsame Arbeitsweise verständigt. Wir freuen uns das Thema Nachhaltigkeit gemeinsam mit der AG anzugehen!

Gemeinsame Sitzung der Bundesjugendleitung in Hamburg

Vom 10. bis 12. Januar trafen sich Yanis, Jule und Noah aus der Bundesjugendleitung sowie Kelly aus der Bundesgeschäftsstelle in Hamburg zur ersten Sitzung im neuen Jahr. Markus und Svenja aus der Bundesjugendleitung nahmen am Sonntag digital an der Sitzung teil. Im Fokus der Sitzung stand die Jahresplanung für das Jahr 2026, die bei der Bundesjugendversammlung 2025-01 als Antrag eingebracht wurde, sowie ein Ausblick auf das Jahr 2025. Dabei standen sowohl die anstehenden Großveranstaltungen, wie der Deutsche Evangelische Kirchentag und der Tag der Johanniter, als auch die Neuwahl der Bundesjugendleitung im Rahmen der Bundesjugendversammlung im Fokus. Ebenso wurden aktuelle Themen, wie die Bundestagswahl, der Politiktalk und weiteres besprochen. Ebenso nutzten die Mitglieder die Gelegenheit, einige Aufgaben gemeinsam abzuarbeiten.


Februar

Erstes Fachausschuss-Wochenende des Jahres 2025 in Wolfsburg

Am Wochenende vom 14. bis 16. Februar trafen sich die vier Fachausschüsse !ACHTUNG, Bildung, Schulsanitätsdienst und Strategie zum ersten Fachausschuss-Wochenende im niedersächsischen Wolfsburg. 

Der Fachausschuss !ACHTUNG konnte das Konzeptpapier !ACHTUNG finalisieren und beschließen. Ebenso konnten weitere kleinere Projekte, wie das SSD-Plakat für !ACHTUNG, die Risikoanalyse und !ACHTUNG im Kurs Jugendgruppenleiter*in besprochen werden. Darüber hinaus standen Berichte zu aktuellen Themen aus den Verbänden an. Am Sonntagvormittag bildeten sich die Mitglieder darüber hinaus zum Thema psychische Erste Hilfe hybrid fort. Die Mitglieder des Fachausschusses Bildung haben am Wochenende an diversen Dokumenten und Unterlagen fleißig weitergearbeitet. Hier konnte die Richtlinie Bildung als Antrag für die Bundesjugendversammlung durch den Fachausschuss verabschiedet werden. Darüber hinaus wurde unter anderem intensiv an den Unterlagen der Teilnehmenden und der Teamenden für den Kurs Jugendgruppenleiter*in gearbeitet. Im Fachausschuss Schulsanitätsdienst wurde nach den Berichten über die aktuellen Themen aus den Landesverbänden auch die aktuellen Projektstände thematisiert. Dabei ging es um diverse Themen von Werbemitteln über das Blatt für Entscheidungsträger*innen bis hin zum SSD-Handbuch. Nach den Updates wurde an den verschiedenen Projekten weitergearbeitet. Beim Fachausschuss Strategie wurde die Zusammenarbeit innerhalb des Fachausschusses beleuchtet, reflektiert und Vereinbarungen für die zukünftige Zusammenarbeit getroffen. Ebenso wurden der aktuelle Stand von erarbeiteten Faktoren, die in unserer Arbeit wichtig sind, beleuchtet und sowie das weitere Vorgehen mit diesen vereinbart. Darüber hinaus wurde über Möglichkeiten zur besseren Verständlichkeit und Anwendbarkeit des Strategieprozesses gesprochen. Vielen Dank an alle Teilnehmenden für das produktive Wochenende!

Erfolgreiches H7 Spitzentreffen in Bochum

Arbeitsgemeinschaft der sieben helfenden Jugendverbände (kurz H7): Das ist der Zusammenschluss der sieben Jugendverbände der großen Hilfsorganisationen. Dazu gehören die Malteser Jugend, die THW-Jugend, das Jugendrotkreuz, die DRLG-Jugend, die Deutsche Jugendfeuerwehr, die Arbeiter-Samariter-Jugend und natürlich wir, die Johanniter-Jugend. Das Spitzentreffen der H7 fand vom Freitag, dem 14.02. bis Samstag dem 15.02. statt. Mit vor Ort unseren Verband vertretend waren Yanis aus der Bundesjugendleitung und Joannah, Referentin in der Bundesgeschäftsstelle. Die Agenda des Wochenendes war gut gefüllt. Neben der Berichten aus den verschiedenen Verbänden gab auch Elisabeth Schott aus der Stabsstelle Politik der JUH den insgesamt 13 Teilnehmenden einen spannenden Input zum Thema "Aktuelle gesellschaftspolitische Lage und Umgang mit dem Spannungsfeld der politischen Einstellungen junger Menschen". Ebenso tauschten sich die Vertreter*innen der Jugendverbände über Mitgliederbindung und das Ehrenamt aus und planten gemeinsame Online-Seminare für dieses und nächstes Jahr - seid also gespannt!

Fachausschuss Johanniter-Jugend tagt in Berlin

Anfang Februar traf sich der Fachausschuss Johanniter-Jugend zur ersten der beiden jährlichen Präsenzsitzungen in Berlin. Das Ziel: Ein strategischer Blick in die Zukunft, um möglichst viele konkrete Ansatzpunkte für die Arbeit in der JJ zu erarbeiten. Besonders spannend war eine Methode zum Perspektivwechsel - schließlich kommt man auf ganz andere Ideen, wenn man sich in die Gefühlswelt anderer Personen versetzt. Zu Gast war außerdem Judith Kaiser, Referentin für Kinder- und Jugendhilfe in der Bundesgeschäftsstelle, die mit dem Fachausschuss zu den Entwicklungen im Bereich Ganztag diskutierte. Denn vermutlich wird die JUH künftig vermehrt Ganztagsangebote schaffen - gerade in Grundschulen - und das ist natürlich auch für die JJ interessant. 

4gewinnt - Modul 4/4 “Kommunikation” abgeschlossen

Vom 21. bis 23. Februar fand das letzte Modul der Fortbildungsreihe für Nachwuchsführungskräfte 4gewinnt statt. Die acht jungen Führungskräfte reisten aus allen Himmelsrichtungen nach Bielefeld, um gemeinsam bei Ulrike Wark viel Neues über Kommunikation und Rhetorik zu lernen. Die Fortbildung war das vierte und damit letzte Modul der Reihe. Am Ende des Wochenendes reflektierte ein Teilnehmer eindeutig: "Es hat super viel Spaß gemacht!" Damit starten die Teilnehmenden des Jahrgangs 2024/2025 nun voll durch in ihren Verbänden vor Ort. Der neue Jahrgang 2025/2026 startet mit dem ersten Modul im Herbst diesen Jahres. 

Letzte Sitzung der Bundesjugendleitung in der vergangenen Amtszeit

Nach zwei Jahren endete zur Bundesjugendversammlung 2025-01 turnusgemäß die Amtszeit der aktuellen Bundesjugendleitung und eine neue wird gewählt. Schwerpunkte der letzten gemeinsamen Sitzung der “alten” Bundesjugendleitung, die parallel zum 4gewinnt-Modul in Bielefeld stattfand, waren neben der Vorbereitung der Bundesjugendversammlung und einer kurzen Reflexion daher vor allem die Vorbereitung einer guten Übergabe sowie die Sicherung von Wissen und Projektständen für eine neue Bundesjugendleitung. Aber auch Themen aus dem aktuellen Alltagsgeschäft standen auf der Tagesordnung, beispielsweise die Auseinandersetzung mit dem Thema der Zivilen Verteidigung und der Rolle von Jugendverbänden, die Vorbereitung von anstehenden Terminen, die Wirtschafts- und Jahresplanung sowie Themen aus den Fachausschüssen. Zum Ende der Sitzung schauten die fünf Mitglieder der Bundesjugendleitung und Margarethe aus der Bundesgeschäftsstelle in einem persönlichen Rückblick und einer Ressourcenübung auf lustige und schöne Momente, um gestärkt in den Endspurt zu starten.


März

Bundesjugendversammlung 2025-01 in Mannheim

Aus allen Himmelsrichtungen reisten am 14. März die Versammlungsteilnehmenden in die Quadratestadt Mannheim, denn es war wieder soweit, es war Bundesjugendversammlung! Am Abend tauschten sich die Teilnehmenden aus, spielten Spiele oder diskutierten Anträge und Inhalte der Versammlung. Die Versammlung mit rund 50 Teilnehmenden wurde am Samstag dann pünktlich durch die Bundesjugendleitung eröffnet. Die Inhalte waren vielfältig: so standen beispielsweise der Bericht der amtierenden Bundesjugendleitung und der Bundesgeschäftsstelle, die Themen Jugendpolitik, zivile Verteidigung, Markenauftritt und Bekleidung und Großveranstaltungen wie der deutsche evangelische Kirchentag, der Tag der Johanniter und das Bundespfingstzeltlager 2026, sowie Einblicke in die Arbeit verschiedener Gremien auf der Tagesordnung. Vorletzter Tagesordnungspunkt am Samstag war das Einbringen und die Diskussion der Anträge. Insgesamt vier fristgerecht eingereichte Anträge und ein Initiativantrag wurden diskutiert, ehe der wichtigste Teil der Versammlung - die Neuwahl der Bundesjugendleitung anstand. Den Mitgliedern der amtierenden Bundesjugendleitung Markus, Svenja, Noah, Jule und Yanis wurde mit emotionalen Worten der Referentinnen aus der BG und einigen Versammlungsmitgliedern für ihr Engagement gedankt. Nach den zwei aufregenden Wahlgängen stand das Wahlergebnis fest: Wir gratulieren Noah Richter und Yanis Margueron zur Wahl als Bundesjugendleiter sowie Juliana Lutz zur Wahl als stellvertretende Bundesjugendleiterin.

Für Svenja endete die Zeit in der Bundesjugendleitung nach dreieinhalb Jahren und für Markus nach insgesamt sechs Jahren. Gemeinsam mit den Versammlungsteilnehmenden, ehemalige Mitglieder der Bundesjugendleitung, Wegbegleiter*innen aus den Amtszeiten und der Zeit in der JJ, Vertreter*innen anderer Verbände und Freund*innen wurde am Abend im gemütlichen Rahmen, bei gutem Essen und etwas Musik wurde der Moment genutzt, um beiden für ihr herausragendes und unermüdliches Engagement in der Bundesjugendleitung zu danken. Ein kleines Orgateam leitete durch den Abend. Dankesreden wurden geschwungen, alte lustige und spannende Anekdoten erzählt und Bilder gezeigt. Wertschätzung, positive Emotionen und ein bisschen Wehmut zeichneten den wirklich schönen Abend aus. Zum Abschluss des Rahmenprogramms haben Markus und Svenja für ihre Leistungen das Jugendleistungsabzeichen Gold verliehen bekommen. Gratulation! 

"Lasst uns den Fokus auf unsere Gemeinschaft setzen" - mit diesen Worten und einer Andacht zum Thema Gemeinschaft und Zusammenhalt von Ray aus dem LV Baden-Württemberg begann der Sonntag. Weiter ging es mit den Berichten der Landesjugendleitungen. Auf Basis positiver Erfahrungen vom letzten Mal wurde wieder ein World-Café in drei Kleingruppen umgesetzt, in denen sich zu Erfahrungen, Herausforderungen, Chancen und Best-practices ausgetauscht werden konnte. Nachdem über Nacht noch letzte Änderungen eingebaut wurden, wurde am Sonntag über die Anträge im Tagesordnungspunkt der Beschlussfassung abgestimmt. Details zu den Beschlüssen werden in den kommenden Wochen veröffentlicht. Es folgten weitere Berichte und anschließend konnte die Versammlung pünktlich zum sonntäglichen Mittagessen beendet werden. Danke an alle Teilnehmenden, die Wahlleitung, die Kandidat*innen, die Moderation und André Schweigler für die schönen Fotos! Die nächste Bundesjugendversammlung findet im Oktober in Nürnberg statt.

Finales Planungswochenende der AG DEKT in Hannover

Noch knapp vier Wochen, bis knapp 150 Johanniter-Jugendliche die IGS Bothfeld „einnehmen“ werden als Helfendenunterkunft. Die AG Kirchentag hat sich vom 07.-09.03.2025 zum dritten gemeinsamen Wochenende in Hannover getroffen. Die Planung verläuft nach Timetable, denn auch 2025 werden sich tausende Menschen auf den Weg machen, dieses Mal nach Hannover vom 30. April bis zum 04. Mai 2025, zum 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag (kurz DEKT). Unter dem Motto "mutig - stark - beherzt" finden diverse Veranstaltungen und Aktionen statt, wo wir als Johanniter-Jugend mittendrin sind. Wir leisten als christlich helfende Jugendorganisation mit hunderten Helfenden Dienst am Nächsten, tun etwas Gutes und lernen einander kennen. Das machen wir in insgesamt acht verschiedenen Bereichen.

Johanniter-Jugendliche beim Zukunftstag in Berlin

Im März fand der Zukunftstag 2025 der Johanniter-Unfall-Hilfe in Berlin statt. Mit dabei waren auch sieben Johanniter-Jugendliche, die Inspiration für die Arbeit in der JJ mitnahmen und sich mit den Anwesenden Teilnehmenden austauschten. Am Mittwoch war die JJ mit einem Stand auf dem Markt der Möglichkeiten repräsentiert mit einem Stand zum Titel "Von der Schule zur JUH – Die JJ als Investition in die Zukunft". Am Donnerstag ging es schließlich mit verschiedenen Workshops weiter. Am Freitag stand schließlich das Thema Nachhaltigkeit im Fokus sowie die Verleihung eines Nachhaltigkeitspreises.

Neue Entsandte fürs Jugendbeteiligungsformat für Klimafragen

Anfang März fand ein erstes digitales Treffen mit den neuen Entsandten des Jugendbeteiligungsformates für Klimafragen statt. Künftig wird die Johanniter-Jugend in dem Format von Cora Völker (LV Berlin/Brandenburg), Maria Lutz (LV Bayern) und Lukas Jäger (LV NRW) vertreten. In dem ersten Treffen stand das gegenseitige Kennenlernen sowie die ausführliche Vorstellung des Formates erstmal im Fokus. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit! Ende März fand in Erfurt ein Vernetzungstreffen des Formates in der Nähe von Erfurt statt, bei dem Cora teilnahm. Hierbei stand die Sammlung von Themen für ein Forderungspapier an die neue Bundesregierung im Fokus. Ebenso gab es zwei interaktive Workshops zu den Themen Lobbyarbeit sowie Rhetorik.