Johanniter-Kinderhaus "Waldwichtel"
Johanniter-Kinderhaus "Waldwichtel" Waldsassen
Das Johanniter-Kinderhaus Waldwichtel in Waldsassen ist eine 6-gruppige Einrichtung (drei Kinderkrippengruppen und drei Kindergartengruppe). In den Kinderkrippen können jeweils maximal 12 Kinder im Alter von ein bis drei Jahren betreut werden, die Kindergartengruppen bieten Platz für jeweils bis zu 25 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren. Bei den Waldwichteln können somit 36 Kinder unter 3-Jahren und 75 Kinder bis zum Schuleintritt betreut werden. In unserem Kinderhaus können auch Kinder mit Behinderung bzw. besonderem Förderbedarf betreut werden.
Kontakt
Telefon
Einrichtungshandy: 0170 1260173
Anschrift
Johanniter-Kinderhaus Waldsassen
Schulstraße 1
95652 Waldsassen
Unsere Einrichtung im Überblick
-
Das Johanniter-Kinderhaus Waldwichtel zeichnet sich durch seine offene Arbeit mit Kindern aus. Sie sollen die Räume als Entfaltungsmöglichkeiten sehen und individuell erleben. Der Lernraum „Wald und Garten“ ermöglicht den Kindern viele neue Erkenntnisse. Sie entdecken und forschen.
Durch die zukünftige Wald-Nähe des Kinderhauses möchten wir uns von der Natur inspirieren lassen. Ziel der Naturpädagogik ist es, Kindern den Zugang zur Natur zu ermöglichen, ausgedehnt, regelmäßig und fantasievoll.
Wie wird „Natur erleben“ in der Einrichtung umgesetzt?
Während des pädagogischen Alltags findet man Jahreszeitengemäß Naturmaterialien zum Entdecken, experimentieren, basteln, forschen und spielen. Dies dient der Befriedigung der Neugier, sowie die Schulung der Feinmotorik, der kognitiven Fähigkeiten und der Merkfähigkeit.
Des Weiteren werden wir den Lernraum „Wald und Garten“ in den täglichen pädagogischen Alltag mit einfließen lassen. Dies fördert durch die verschiedenen Bewegungsabläufe z.B. beim Klettern, Laufen oder Greifen die Fein- und Grobmotorik.
Während dem Morgenkreis werden die Kinder neben den anderen Kindern auch das Wetter wahrnehmen. Rituale, wie Legebilder zum Wetter, Lieder zur Begrüßung und das tägliche Gespräch über die Gruppe fördern die Merkfähigkeit und die Kinder lernen die Gruppe und das Wetter als auch die Umgebung einzuschätzen.
In Gesprächen, Büchern, Liedern und Fingerspielen werden sowohl das Thema Natur als auch die Jahreszeiten aufgegriffen. Dabei wird neben der Sprache, die musische Bildung und das Verständnis gegenüber der kulturellen Umwelt verstärkt.
Der Lernraum „Wald und Garten“ bietet die Möglichkeit der individuellen Förderung der Kinder. Das Personal wird die Ideen der Kinder pädagogisch unterstützen und ihnen bei Bedarf Anregungen zur Lösungsfindung geben. Dadurch entwickeln die Kinder Selbstbewusstsein und Resilienz.
Was wollen wir damit erreichen?
Die Kinder…
- haben die Möglichkeit Naturmaterialien zu entdecken, sammeln und experimentieren, welches das Grundinteresse des Kindes anspricht.
- entwickeln mit dem Umgang der Natur ein eigenes Körpergefühl und Körperbewusstsein zum Beispiel für Temperaturen und das Wetter
- verbinden Bewegung mit Natur, da der Lernraum „Wald und Garten“ ein fester Bestandteil im Alltag ist.
- steigern ihr Selbstbewusstsein und trauen sich Unbekanntes zu.
- haben Freude an der Natur und schätzen diese Wert.
- lernen alltägliche und Jahreszeiten bedingte Geschehnisse kennen.
- zeigen Kreativität und Phantasie durch das Ausprobieren und Experimentieren.
Naturbegegnungen dienen auch als Grundlage für den Umweltschutz. Die Nachhaltigkeit rückt dadurch immer mehr in den Fokus unserer Einrichtung. Wir verzichten auf Einweg-Plastik, versuchen Müll zu reduzieren und kaufen nachhaltiges Spielmaterial ein.
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) will Kinder in die Lage versetzen, nachhaltig zu denken und zu handeln. BNE will deshalb solche Kompetenzen fördern, um das eigene Leben, die Gesellschaft und die Zukunft im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung mitgestalten zu können.
Die pädagogische Grundhaltung wird durch die drei Prinzipien Beziehung, Individualisierung und Partizipation am besten beschrieben. Eine Beziehung zwischen Kind und pädagogischen Fachpersonal entsteht durch die Wertschätzung des Kindes und seiner Ideen und Gedanken. Wir möchten Wegbegleiter der Kinder sein und ihnen Raum geben sich entwickeln zu dürfen. Die Offenheit unserer Einrichtung spiegelt sich in uns als „Zuhörer“ und Ansprechpartner wieder, in dem wir die gesamte Familie des Kindes als Teil der Kinderhausgemeinschaft sehen.
-
Unsere Einrichtung ist täglich von 07:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeiten richten sich nach dem Bedarf der Eltern. Während der pädagogischen Kernzeit von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr müssen alle Kinder anwesend sein.
Schließtage 2023
Im Interesse aller berufstätigen Erziehungsberechtigten bemühen wir uns, die tatsächlichen Schließungszeiten (Ferien) möglichst gering zu halten. Die Anzahl der Schließtage beträgt pro Jahr nicht mehr als 30 Tage.
Schließtage für das Jahr 2023
Johanniter Kinderhaus Waldsassen
Januar 2023
01.01.2023 – 06.01.2023
4 Schließtage
April 2023
03.04.2023 – 11.04.2023
5 Schließtage
Juni 2023
05.06.2023 – 09.06.2022
4 Schließtage
August 2023
14.08.2023 - 01.09.2023
14 Schließtage
Dezember 2023
23.12.2023 – 31.12.2023
3 Schließtage
Gesamt: 30 Schließtage
-
Unsere Elternbeiträge sind inklusive Spiel- und Getränkegeld. Auf den monatlichen Beitrag wird noch eine Ermäßigung von 20,00 € für Geschwisterkinder gewährt.
Die Elternbeiträge richten sich nach der Anwesenheit des Kindes und sind 12x jährlich zu entrichten.
Ab dem 01.09.2022 gelten nun für die Krippenkinder folgende Elternbeiträge:Kategorie 1 - 2 Stunden 80,00 €
Kategorie 2 – 3 Stunden 100,00 €
Kategorie 3 – 4 Stunden 120,00 €
Kategorie 4 – 5 Stunden 140,00 €
Kategorie 5 – 6 Stunden 160,00 €
Kategorie 6 – 7 Stunden 180,00 €
Kategorie 7 – 8 Stunden 200,00 €
Kategorie 8 – 9 Stunden 220,00 €
Kategorie 9 – 10 Stunden 240,00 €
Für die Kindergartenkinder belaufen sich die Elternbeiträge ab dem 01.09.2022 wie folgt:
Kategorie 3 – 4 Stunden 100,00 €
Kategorie 4 – 5 Stunden 110,00€
Kategorie 5 – 6 Stunden 120,00€
Kategorie 6 – 7 Stunden 130,00€
Kategorie 7 – 8 Stunden 140,00€
Kategorie 8 – 9 Stunden 150,00€
Kategorie 9 – 10 Stunden 160,00€
Mittagessen ab 01.05.2023
Das Mittagessen wird pauschal, in Abhängigkeit von den genutzten Tagen, berechnet.
Kinderkrippe: 1 Tag: 13,00€ Kindergarten: 1 Tag: 15,25 €
2 Tage: 26,00€ 2 Tage: 30,50 €
3 Tage: 39,00€ 3 Tage: 45,75 €
4 Tage: 52,00€ 4 Tage: 61,00 €
5 Tage: 65,00€ 5 Tage: 76,25 € -
Christliche Werte leben
Im Mittelpunkt unseres Handelns steht der Mensch, dem wir mit Respekt begegnen.
- Wertschätzung, Vertrauen und Verbindlichkeit sind für uns Ausdruck unserer christlichen Grundhaltung.
- Hilfsbereitschaft, Toleranz, fairer Umgang und Konfliktfähigkeit tragen zu einem konstruktiven Miteinander bei.
- Wir nehmen Kinder als einzigartige Persönlichkeiten an, die ihre individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten in die Gemeinschaft einbringen.
Gemeinsam mit den Kindern suchen wir nach Antworten und Lösungen auf ihre Sinnfragen. Wir bieten Kindern eine Orientierungshilfe, indem wir christliche Werte leben und verschiedene religiöse Feste feiern. Dabei beziehen wir ihre unterschiedlichen religiösen Erfahrungen mit ein.
Freude am Lernen
Bildung ist mehr als Wissen, denn im Mittelpunkt der kindlichen Entwicklung stehen Neugier, kreativer Umgang mit Herausforderungen, Freude am Lernen und Kontakt mit der Umwelt. Kinder lernen nicht nur mit dem Kopf, sondern auch durch Bewegung, mit Gefühlen und Fantasie – sie lernen mit allen Sinnen. Dafür schaffen wir Geborgenheit und Sicherheit durch verlässliche und beständige Bezugspersonen und bieten immer neue Anregungen und Herausforderungen. Als Akteure ihrer eigenen Bildung haben Mädchen und Jungen so die gleiche Chance zu lernen. Sie sind Forscher und Erfinderinnen, Entdeckerinnen und Künstler und erschließen sich spielend ihre Welt.
Große Vielfalt
In unserer Einrichtung treffen sich viele verschiedene Menschen mit großen und kleinen Wünschen, Anforderungen und Bedürfnissen.
Kinder
erleben eine ganzheitliche Pädagogik, die stark macht durch
- entwicklungsgerechte Bildungsangebote
- Bewegungsspielräume
- spielerische Sprachentwicklung
- vielfältige Werk- und Gestaltungsmöglichkeiten
Sie lernen die eigenen und anderen Kulturen kennen und erwerben unterschiedliche Kompetenzen.
Eltern
finden in uns kompetente Erziehungspartner und erleben eine vertrauensvolle Zusammenarbeit durch
- aufmerksames und freundliches Fachpersonal
- Unterstützung und Beratung
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterschätzen unsere umfassende Personal-und Teamentwicklung, wir bieten ihnen
- fachlichen Austausch
- Fachberatung
- Fort-und Weiterbildung
- gut strukturiertes Arbeitsfeld durch Qualitätsmanagement
Wir orientieren uns an diesem Leitbild und setzen uns für die Rechte der Kinder ein. Wir vertreten eine zeitgemäße Pädagogik, die die Lebensbedingungen der Kinder berücksichtigt und fördern Kooperation und Vernetzung.
Kinderschutz
Der Kinderschutz ist im Leitbild der Johanniter-Kindertageseinrichtungen verankert. Wir verpflichten uns dem besonderen Schutz der uns anvertrauten Kinder. Dafür schaffen wir Geborgenheit und Sicherheit durch verlässliche und beständige Bezugspersonen und bieten immer neue Anregungen und Herausforderungen.
-
Anmeldungen können ganzjährig getätigt werden. Zunächst erfolgt ein Anmeldegespräch zwischen den Erziehungsberechtigten mit Kind und der Leitung. Bei Aufnahme eines Kindergarten- oder Krippenkindes folgt nach dem Anmeldegespräch ein Erstgespräch mit der Leitung. Hierbei werden die Eltern über die Eingewöhnung des Kindes informiert und offene Fragen beantwortet. Telefonische Anmeldungen sind nicht möglich. Anmeldungen während des laufenden Bildungsjahres sind natürlich möglich (Wohnungswechsel, familiäre Krisensituation, etc.). Kinder, die aufgrund mangelnder Plätze nicht aufgenommen werden können, werden, sofern die Eltern dies wünschen, auf eine Warteliste gesetzt. Sollte während des laufenden Bildungsjahres ein Platz frei werden, so besteht dann die Möglichkeit des Nachrückens. Die Aufnahme in unsere Einrichtung erfolgt nach Maßgabe der verfügbaren Plätze.
Durch den Rechtsanspruch SGB V111§24, welcher ab 01.08.2013 in Kraft getreten ist, werden Kinder im Alter von 1 Jahr, bei freiem Platz bevorzugt aufgenommen. Sind nicht genügend freie Plätze verfügbar, wird die Auswahl nachfolgenden Kriterien vorgenommen, wobei die Reihenfolge der Auflistung keine Aussage über die Dringlichkeit macht.
- Wohnort im Stadtgebiet
- Alter des Kindes
- Geschwisterkinder
- Alleinerziehende
- soziale Notlage
- Berufstätigkeit der Eltern
Gerne können Sie eine Anmeldung über den untenstehenden Link für Ihr Kind ausfüllen. Die Platzvergabe für das kommende Bildungsjahr wird in der Regel im Frühjahr (März) des gleichen Jahres stattfinden. Über eine Zu- oder Absage werden Sie in diesem Zeitraum benachrichtigt.
-
Alle Räume sind kindgerecht und individuell eingerichtet und in verschiedene Bildungsbereiche unterteilt. Das neue Kinderhaus Waldwichtel verfügt über einen Gruppenraum und einen Nebenraum in den Kindergartengruppen, die durch ihre Gestaltung vielfältige Lernanreize bieten. Jede Kinderkrippengruppe verfügt über einen Gruppenraum, einen Nebenraum mit Küchenzeile, einen Wickelraum und einen Schlafraum, die auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt sind. Auch der Flurbereich wird als zusätzlicher Spielbereich genutzt. Der Neubau verfügt zusätzlich über einen Speiseraum mit angrenzender Küche und einen Mehrzweckraum für verschiedene Aktionen mit den Kindern.
Garten
Wir sind eine „bewegungsfreundliche“ Kindertagesstätte. Daher liegt uns die Bewegung der Kinder an der frischen Luft besonders am Herzen. Die Kinder können ihren natürlichen Bewegungsdrang im Garten, auf Spielplätzen und bei Spaziergängen ausleben. Unser herrlicher Garten bietet eine große Anzahl altersgerechter Spielmöglichkeiten, die den Bedürfnissen der Kinder gerecht werden. Alternativ sind wir mehrmals pro Woche mit unseren Krippenwägen in der Natur unterwegs. So lernen die Kinder ihre Umgebung optimal kennen.
Innere Öffnung
Durch gruppenübergreifendes und offenes Arbeiten erleben sich die Kinder unserer Einrichtung als eine große Gemeinschaft und knüpfen Kontakte zu Kindern anderer Altersgruppen. Die Kinder können sich selbst aussuchen, in welchen Ecken oder Bereichen des Kinderhauses sie spielen wollen. Sie können zwischen dem Garten, dem Forschen und Experimentieren oder der Kreativwerkstatt wählen.