Nachhaltigkeit bei der Johanniter-Unfall-Hilfe

Gemeinsam für ein besseres Morgen.

Zu den Neuigkeiten

Finde dein Engagement

Jetzt mitmachen

Nachhaltigkeit

Johanniter-Unfall-Hilfe verleiht erstmals Nachhaltigkeitspreis

28.03.2025 | Bundesgeschäftsstelle
Foto: Nikolaus Brade

Die Johanniter-Unfall-Hilfe hat erstmals einen Nachhaltigkeitspreis verliehen. 38 Projekte aus der eigenen Organisation wurden eingereicht, über 650 Mitarbeitende stimmten ab. Fünf Projekte wurden ausgezeichnet, u. a. eine queere Netzwerkgruppe, eine klimafreundliche Kita und ein Projekt aus der Hochwasserhilfe. Der Wettbewerb soll Mitarbeitende zu innovativen Ideen motivieren. Ziel der Johanniter ist eine ganzheitlich nachhaltige Ausrichtung – ökologisch, sozial und ökonomisch. Dazu zählen Klimaneutralität, faire Arbeitsbedingungen und ressourcenschonendes Handeln.

Unsere Projekte (Auswahl)

  • Johanniter bekennen sich zu Demokratie und Vielfalt

    02.05.2025

    Einsatz beim 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag

  • Gemeinsam für mehr Klimaschutz

    17.10.2024

    Die Johanniter treten der Klima-Allianz bei

  • Gemeinsame Erklärung für Demokratie und Vielfalt

    23.05.2024

    Am Geburtstag des Grundgesetzes positionieren sich die Johanniter für eine vielfältige Gesellschaft

  • Meilenstein für nachhaltiges Handeln

    18.12.2023

    Johanniter vereinbaren mit TeleAlarm das Recycling von Hausnotrufgeräten

Was ist Nachhaltigkeit?

Nachhaltigkeit ist ein umfassendes Konzept, das darauf abzielt, die Bedürfnisse der gegenwärtigen Generation zu erfüllen, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu beeinträchtigen. Das Konzept gliedert sich in drei zentrale Dimensionen: ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit erfordert daher ein ganzheitliches Umdenken unserer Lebensweise, Konsumgewohnheiten und wirtschaftlichen Strukturen, um eine ausgewogene Balance zwischen ökologischer Integrität, sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlicher Lebensfähigkeit zu erreichen.

Nachhaltigkeitsstrategie

Nachhaltigkeit ist die Grundlage unserer Zukunft. Wir sind uns unserer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst. Um einen essentiellen gesellschaftlichen Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft zu leisten, setzen wir uns zum Ziel, unser Handeln nachweislich transparent und nachhaltig auszurichten. Nachhaltigkeit ist mehr als nur Umweltschutz und viele Einzelmaßnahmen machen uns noch nicht zu einer nachhaltigen Organisation. Aus diesem Grund wollen wir uns diesem komplexen Themenfeld mit einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie annehmen. Diese Strategie soll alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit bearbeiten: Die ökonomische, die ökologische und die soziale Nachhaltigkeit. Der Grundstein für unsere weitere Nachhaltigkeitsarbeit hat der Strategieausschuss Nachhaltigkeit dabei mit der Dresdener Erklärung und unseren sechs Handlungsfeldern gelegt.

Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit im Profil

Dimensionen

Die soziale Dimension reflektiert unsere Verpflichtung zum Gemeinwohl und einem fairen Umgang mit allen Beteiligten. Chancengleichheit, faire Arbeitsbedingungen und nachhaltige Beschaffungsmethoden bilden die Grundpfeiler eines sozialen Miteinanders, das auf Respekt und Vielfalt basiert. Unsere Verantwortung als Arbeitgeber geht über geschäftliche Belange hinaus – Vielfalt betrachten wir als Stärke, und die Achtung sowie Förderung der Menschenrechte sind unverzichtbare Grundsätze unseres Handelns. Durch unser Engagement in der sozialen Dimension streben wir nicht nur unternehmensinterne Harmonie an, sondern setzen uns aktiv für eine gerechtere Gesellschaft ein.

Die ökologische Dimension bildet das fundamentale Rückgrat unserer Bemühungen. Im Fokus stehen der Schutz des Klimas und die Erhaltung natürlicher Ressourcen. Von der angestrebten Klimaneutralität bis zur umfassenden Klimabilanz erstrecken sich unsere Ziele. Diese Dimension sichert somit die Bewahrung unserer natürlichen Lebensgrundlage und trägt aktiv zu einem nachhaltigen Ökosystem bei.

Die ökonomische Dimension komplettiert unser Nachhaltigkeitskonzept durch eine verantwortungsvolle und effiziente Ressourcennutzung. Nachhaltiges Kostenmanagement und die gezielte Reduktion von Komplexität, auch durch digitale Technologien, schaffen eine ökonomische Grundlage für langfristigen wirtschaftlichen Erfolg und Stabilität. Die Vereinfachung von Prozessen und Strukturen ist nicht nur ökonomisch sinnvoll, sondern dient auch dem übergeordneten Ziel einer nachhaltigen Entwicklung. In der ökonomischen Dimension erkennen wir die Chance, wirtschaftliches Handeln und ökologische Verantwortung in Einklang zu bringen und einen positiven Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft zu leisten.

"Nachhaltigkeit passt perfekt zur DNA unserer Organisation: Aus Nächstenliebe gestalten wir unser Handeln so, dass wir einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft haben – in Deutschland und weltweit, für heute und für die Zukunft!"
Thomas Mähnert, Mitglied des Bundesvorstandes

Ausgewählte Maßnahmen

  • Zertifizierter Ökostrom
  • Klimafreundlicher Fuhrpark
  • Stärkung von Vielfalts-Themen
  • Klimabilanz und Klima-Fahrplan
  • Photovoltaik und nachhaltige Gebäude

Johanniter-Inklusionshotel

Das Regensburger Hotel INCLUDiO der Johanniter ist nicht nur bei der Inklusion von Menschen mit Behinderungen spitze. Seine nachhaltige Ausrichtung umfasst alle Bereiche.

Projekt

Photovoltaik & E-Mobilität

2022 wurde eine neue Solaranlage auf der Dienststelle des Regionalverbands Schleswig-Holstein Süd/Ost installiert. Diese kann in den Sommermonaten bis zu 60 % des Strombedarfs des Gebäudes decken.

Projekt

Ausgezeichnet: Johanniter-Kita Fuchsbau

Mit ihrem Engagement im Bereich Mülltrennung und -vermeidung konnte sich die Johanniter-Kita Fuchsbau erfolgreich als Kita21 bewerben.

Projekt

Lieferkettengesetz

Die Achtung und Förderung der Menschenrechte ist ein zentraler Grundsatz unseres Handelns und wichtiger Aspekt unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Daher setzen wir uns zum Ziel, hohe Standards mit allen Partnern zu vereinbaren, unsere Beschaffungsprozesse anzupassen und regelmäßige Risikoanalysen vorzunehmen. Ein Meldeverfahren, in dem Mitarbeitende und Nicht-Organisationsangehörige unterjährig und anlassbezogen Verstöße gegen Menschenrechte melden können, ist eingerichtet. Hinweisgebersystem

Weitere Informationen

  • Grundsatzerklärung Ansehen
  • Verfahrensbeschreibung Beschwerde PDF
  • Verhaltensrichtlinie für Lieferanten PDF

 

Verwandte Artikel

Lösungen für die Klimakrise?

Wie sehen innovative Methoden im Umgang mit der Klimakrise aus?

zum Artikel

Nachhaltige Kindererziehung

Wie gebe ich meinen Kindern das Thema Nachhaltigkeit mit auf den Weg, wenn sich schon Erwachsene damit schwertun?

zum Artikel

Klimawandel und Dürre in Kenia

Kenia ist nicht nur ein Land mit faszinierender Natur und einer vielfältigen Kultur, sondern wird seit geraumer Zeit von einer extremen Trockenheit heimgesucht.

zum Artikel
Jens Schwalb

Jens Schwalb

Stabstelle Advocacy und Menschenrechtsbeauftragter


+49 30 26997-254
Lützowstraße 94
10785 Berlin