05.06.2023 | Ambulanter Hospizdienst Marburg

25 Jahre Ambulanter Hospizdienst (AHD) Marburg

Die Johanniter im Regionalverband Mittelhessen feiern das Jubiläum öffentlichkeitswirksam mit zwei kulturellen Events: einer Karikaturenausstellung sowie einem Poetry Slam.

Foto: Patricia Grähling/Stadt Marburg
v.r.: Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies eröffnet die Ausstellung im VielRAUM und in weiteren Schaufenstern der Oberstadt gemeinsam mit Leonard Maibaum, Oberstadtmanagerin Nadine Kümmel, Julia Kunz, Felicitas Zimmermann, Karsten Oerder und Lea Michel.

Menschen, die auf ihr Lebensende zugehen, wünschen sich meist, in ihrer vertrauten, häuslichen Umgebung bleiben zu dürfen – betreut von engen Angehörigen und guten Freunden. Der Johanniter-Hospizdienst setzt sich dafür ein, diesen Wunsch sterbender Menschen zu erfüllen und so – in Zusammenarbeit mit Pflegediensten und Hausärzten – ein würdiges Sterben zu ermöglichen.

Unsere ehrenamtlichen Hospizmitarbeiter nehmen sich Zeit für die von ihnen begleiteten Menschen. Sie sind offen für Gespräche oder gemeinsames Schweigen, sie unterstützen im Alltag und helfen, letzte Wünsche zu erfüllen.

„Sterben ist leben. Und dieses zu begleiten, hat sich der Ambulante Hospizdienst seit 25 Jahren zur Aufgabe gemacht“, so Julia Kunz, Leitende Koordinatorin des Ambulanten Hospizdienstes Marburg der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. im Regionalverband Mittelhessen.

Mit diesem besonderen Jubiläum möchten die Johanniter auf ihre wertvolle Hospizarbeit aufmerksam machen und das Thema Tod und Sterben auf ungewöhnliche Weise mit zwei kulturellen Highlights „mitten ins Leben, mitten in die Stadt Marburg“ holen.

06.- 26. Juni 2023: Karikaturen-Wanderausstellung „Wenn der Tod dich anlacht“ in der Oberstadt

„Der Tod gehört untrennbar zum Leben. Manchmal kann Humor den Umgang mit den Themen Leben und Tod erleichtern. Ob heiter, hintersinnig, nachdenklich stimmend, manchmal bitter oder „schwarz“ – Humor kann befreiend wirken und neue Perspektiven aufzeigen. Mit der Karikaturenausstellung „Wenn der Tod dich anlacht“ wollen wir dazu anregen, sich mit dem letzten Teil unseres Lebens auseinanderzusetzen und einen etwas anderen Zugang zum Themenkomplex Sterben, Tod und Trauer anbieten“, so der Hintergrund der Wanderausstellung, ein Kooperationsprojekt zwischen dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration und der HAGE e. V., Arbeitsbereich KASA.

An zwölf Standorten – darunter Schaufenster von teilnehmenden Ladenlokalen in der Oberstadt, insbesondere im VielRAUM der Stadt Marburg in der Wettergasse 23 (05.06.-26.06.23) und in großer Zahl am Standort KFZ (05.-18.06.23) – wird man die Karikaturenkunstwerke vorfinden.

„Das Thema Tod und Sterben löst in vielen Menschen Angst und Vermeidung aus. Wir denken ungern darüber nach und schieben es weit von uns weg“, so Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies bei der Eröffnung der Ausstellung. „Ich finde es gut, dass sich die Johanniter zum Jubiläum ihres Ambulanten Hospizdienstes diesem schweren Thema auf heitere Art und Weise – dabei aber mit Fingerspitzengefühl – nähern. Das macht vielleicht dem ein oder anderen Menschen den Anruf in schweren Zeiten bei den Johannitern ein Stück leichter.“

„Wir laden alle Interessierten dazu ein, durch die Stadt zu schlendern, auf Entdeckungsreise zu gehen und den eigenen Gedanken, angeregt durch die schwarzhumorigen Karikaturen, nachzuhängen. Wer sich tiefer mit der Thematik auseinandersetzen möchte, darf gerne mit uns Koordinatorinnen des Ambulanten Hospizdienstes in Kontakt treten“, so Kunz freudig über die außergewöhnliche Gelegenheit, auf das Wirken und die Arbeit des AHD aufmerksam zu machen. Alle teilnehmenden Standorte sowie einen dazugehörigen Lageplan findet man unter folgendem Link: https://juh.link/qzmm2f

Die Johanniter danken der Quartiersmanagerin des Oberstadtbüros, Frau Nadine Kümmel, für ihre Begeisterung und tatkräftige Unterstützung bei der Umsetzung des Projektes und natürlich allen anderen mitwirkenden Unterstützer*innen!

128. Poetry Slam im KFZ

Im Zeitraum der Ausstellung findet zudem ein weiteres Event statt. Der 128. Poetry Slam am Dienstag, den 13. Juni um 20 Uhr in Kooperation mit Stella Jantosca und KFZ, widmet sich anlässlich des Jubiläums in offener Form dem Themenkreis Leben, Sterben, Abschiednehmen.

„Wir wollen an diesem Tag Raum für Geschichten übers Leben schaffen, wir wollen lachen, vielleicht auch weinen und wir wollen vor allem eins: reden. Über das Sterben, darüber wie es ist, Menschen über ihre letzten Tage und Wochen hinweg zu begleiten und warum genau das, so wichtig ist.“ schreibt Jantosca (www.kfz-marburg.de). Alle weiteren Infos zum Poetry-Slam findet man ebenfalls unter o.g. Kurzlink.

„Ich freue mich, dass unser Ambulanter Hospizdienst unter der Leitung von Julia Kunz und ihrer Kollegin Felicitas Zimmermann anlässlich des 25-jährigen Jubiläums mit Wanderausstellung und Poetry Slam in diesem Jahr einmal neue Wege in der öffentlichen Wahrnehmung beschreiten und auf eine erfrischende andere Art und Weise auf das Thema Tod und Sterben und die Dienste des AHD aufmerksam machen. Durch das gemeinsame Sinnieren und Drüber-reden, durch das Nachdenken jedes Einzelnen bekommt dieses wichtige Thema wieder seinen Raum dort, wo es hingehört: mitten im Leben!“, so Marco Schulte-Lünzum, Regionalvorstand der Johanniter in Mittelhessen. „Vielleicht schon zum Vormerken: Am 26. November um 18 Uhr werden wir dann gemeinsam einen Gottesdienst in der Elisabethkirche feiern, der den Abschluss im Reigen der Jubiläumsfeierlichkeiten bilden wird.“

Download PDF-Flyer Karikaturenausstellung: HIER
Download PDF-Flyer Poetry Slam im KFZ: HIER