Retter und Helfer im Einsatz – für die Johanniter-Unfall-Hilfe spenden
Die Johanniter-Unfall-Hilfe – alle 29 Sekunden im Einsatz

Sie gehören zum Alltag auf Deutschlands Straßen – die Retter und Ehrenamtlichen der Johanniter-Unfall-Hilfe. Unsere ehrenamtlichen Mitarbeitenden sind rund um die Uhr einsatzbereit, wenn Menschen in Not Hilfe brauchen. Tausende Freiwillige engagieren sich in der Notfallrettung, als Sanitätskräfte bei Großveranstaltungen, sind bei Katastrophen zur Stelle, wenn bei Hochwasser Deiche brechen oder orkanartige Stürme Straßen und Häuser verwüsten.
Unsere Retter und Helfer suchen mit Rettungshunden nach Vermissten, bieten in Notfällen Seelsorge und sind rund um die Uhr für die Bürgerinnen und Bürger bereit. Und das bei Wind und Wetter, egal zu welcher Uhrzeit. Wir Johanniter sind damit eine wichtige Säule der Rettungsdienste und des Katastrophenschutzes in Deutschland. Aber erst mit Ihrer Spende ermöglichen Sie den Einsatz unserer Ehrenamtlichen im Notfall.

Retter auf vier Pfoten
Wanderer, die nicht mehr von ihren Ausflügen zurückkehren; betagte Senioren, die plötzlich verschwinden – im Ernstfall rückt die Rettungshundestaffel der Johanniter-Unfall-Hilfe aus, um vermisste Personen wiederzufinden und Überlebende zu bergen. Rettungshunde sind in unwegsamem Gelände effizient und schnell. Und selbst dann, wenn Explosionen Gebäude zum Einstürzen bringen oder Naturkatastrophen ganze Landstriche zerstören – unsere Spürnasen und ehrenamtlichen Kollegen sind dank Ihrer Spenden für den Notfall bestens ausgebildet und ausgerüstet.
Nähe und Seelsorge
Was sagt man einer Frau, deren Mann sich das Leben genommen hat? Was Eltern, deren Sohn bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen ist? Wie betreut man einen Mann, dessen Frau auf der Straße plötzlich zusammengebrochen ist? Die Schicksale, mit denen unsere ehrenamtlichen Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger täglich konfrontiert werden, sind emotional sehr herausfordernd. Unsere Mitarbeitenden setzen alles daran, die Menschen am Ort des Geschehens zu unterstützen. Und selbst erfahrenen Feuerwehrleuten und anderen Rettungskräften hilft die Johanniter-Unfall-Hilfe bei der Verarbeitung von Einsätzen.
Unterwegs mit dem Kältebus

Weit über 50 .000 Menschen in Deutschland sind obdachlos. In den Wintermonaten ist ihre Situation besonders schwierig. Immer wieder gibt es Kältetote, obwohl inzwischen Städte zur kalten Jahreszeit die Zahl der Notunterkünfte für Obdachlose erhöhen. Mit den Kältebussen der Johanniter-Unfall-Hilfe suchen unsere ehrenamtlichen Teams obdachlose Menschen auf, die es nicht in die Notübernachtungen schaffen und versorgen sie mit warmen Getränken, Kleidung und Schlafsäcken. Durch Ihre Zuwendung bringen wir den Kältebus auf die Straße und schützen die Menschen vor dem Erfrieren.

Einsatz für die Johanniter-Motorradstaffel
In manchen Situationen wird es sprichwörtlich eng: etwa dann, wenn im Straßenverkehr oder bei festlichen Veranstaltungen ein Notfall eintritt und die Zuwege für Helfende in gewöhnlichen Fahrzeugen zu schmal sind. Dann kommt die Motorradstaffel der Johanniter-Unfall-Hilfe zum Einsatz und unterstützt die Verkehrspolizei. Sie sichert Gefahrenstellen ab, bildet Rettungsgassen, hilft mit dem Wagen Liegengebliebenen und erschöpften Menschen bei Staulagen.
Sie sorgt auch bei Großveranstaltungen wie Sportereignissen, Kirchentagen, Politikertreffen, Motorradgottesdiensten und Sternfahrten für einen reibungslosen Ablauf. Mit Ihrer Unterstützung als Spender ermöglichen wir unseren Fahrerinnen und Fahrern die Aus- und Fortbildung als Notfall- und Rettungssanitäter sowie den Betrieb unseres Fuhrparks.
Projekte
-
Ehrenamt in NRW
Sie sorgen für Sicherheit bei Großveranstaltungen und auf Straßen. Sie helfen bei Katastrophen und der Vermisstensuche. Sie kümmern sich um sozial benachteiligte Menschen. Sie schenken Zuwendung oder begleiten Sterbende: Johanniter im Ehrenamt. Mehr erfahren
-
Stauhilfe Hildesheim
Die medizinisch ausgebildeten Stauhelferinnen und -helfer aus Hildesheim sind in ihrer Freizeit auf ihren PS-starken Motorrädern auf der A7 im Einsatz, um besonders in der Hauptreisezeit schnelle und professionelle Hilfe zu leisten. Mehr erfahren
-
Ausrüstung für das KIT (Kriseninterventionsteam) Stuttgart
Ein plötzlicher Todesfall, ein schrecklicher Unfall, die Überbringung einer Todesnachricht – bei den Betroffenen führen solche Ereignisse und Situationen oft zu traumatischen Schäden. Mehr erfahren
-
Automatisierte Externe Defibrillatoren (AED) Esslingen
Um bei Krankentransporten möglichst große Sicherheit zu gewährleisten und bei akuten Zwischenfällen schnell Hilfe leisten zu können, möchten wir alle Krankentransportfahrzeuge mit AED-Geräten bestücken. Mehr erfahren
-
Bevölkerungsschutz in Dresden
Bevölkerungsschutz bedeutet Hilfe bei allen Arten von Gefahren, bei Umweltkatastrophen und Großschadensereignissen. Mit Engagement, moderner technischer Ausstattung und gut ausgebildeten Helferinnen und Helfern unterstützen wir im Ernstfall. Mehr erfahren
-
Bevölkerungsschutz in München
Bevölkerungsschutz gehört seit jeher zu unseren wichtigsten Aufgaben. Er wird vor allem von Ehrenamtlichen getragen, die ununterbrochen für den Ernstfall trainieren. Die Corona-Pandemie zeigt deutlich, wie wichtig das ist. Mehr erfahren
-
Bevölkerungsschutz und Sanitätsdienst in Bonn/Rhein-Sieg/Euskirchen
Die Einsatzeinheit und unsere Ortsverbände engagieren sich im Katastrophenschutz, bei Sanitätsdiensten.und in der Ersten-Hilfe-Ausbildung. Mehr erfahren
-
Der Unimog-Krankenwagen in Oberschwaben/Bodensee
Gerne möchten wir die Einsatzfähigkeit des Unimog erhöhen und diesen mit zeitgemäßer medizinischer Ausstattung und weiteren notwendigen technischen Ergänzungen bundesweit einsetzbar machen. Mehr erfahren
-
Die ehrenamtliche Rettunghundestaffel in Rhein-Oberberg
Die Johanniter-Rettungshundestaffel in Rhein.-/Oberberg ist eine Gruppe echter Lebensretter. Wenn Polizei, Feuerwehr oder eine andere Hilfsorganisation unsere Rettungshundestaffel zur Unterstützung ruft, zählt jede Minute. Mehr erfahren
-
Die Rettungshundestaffel Göppingen
In der Rettungshundestaffel Göppingen engagieren sich ehrenamtlich etwa 18 Hundeführerinnen und Hundeführer mit ihren Hunden. Die Rettungshunde sind darauf trainiert, in kürzester Zeit große Gebiete nach Vermissten und Verunglückten abzusuchen. Mehr erfahren