Wer sich um Angehörige kümmert, braucht Freiräume: Zeit, um Kraft zu tanken oder wichtige Dinge zu erledigen. Zeit, damit die Betreuung nicht zur Belastung wird. In der Tagespflege der Johanniter in Hannover-Kirchrode kümmert sich qualifiziertes Fachpersonal um die Gäste und ermöglicht ein selbstbestimmtes Leben in Gemeinschaft. Wie oft die Tagesgäste in die Einrichtung kommen, entscheiden sie selbst.
Einladung zum persönlichen Kennenlernen
Unsere Tagespflege hat aktuell freie Plätze zur Verfügung und freut sich auf interessierte Gäste. Wir laden Sie ganz herzlich zu einem unverbindlichen Kennenlerntag vor Ort ein. Einfach anrufen und individuellen Termin vereinbaren 0511-563805-00 oder online über unser Kontaktformular anfragen:
Spezielle Angebote für gerontopsychiatrisch und geriatrisch erkrankte Menschen
Individuelle Betreuung durch qualifiziertes Personal
Tage- oder wochenweise Belegung
Sonnenterasse
Großzügiges Raumkonzept mit 320m² Grundfläche
Fahrdienst inklusive, auch für Rollstuhlfahrer
So schützen wir unsere Gäste vor einer Covid-19-Infektion
Die Gesundheit unserer Gäste und Mitarbeitenden liegt uns sehr am Herzen. Deshalb haben wir zahlreiche Schutzmaßnahmen geschaffen. Alle Mitarbeitenden sind für das Thema sensibilisiert und achten gewissenhaft und konsequent darauf, dass sie eingehalten werden. Dazu gehören zum Beispiel:
die Desinfektion der Räume mehrmals täglich
regelmäßiges Lüften
tägliche Tests, auch zum Beispiel von Handwerkern, die Arbeiten in den Räumen ausführen.
Selbstverständlich halten wir darüber hinaus die aktuellen Verordnungen des Landes Niedersachsen ein. Hier können Sie diese nachlesen.
Galerie
Nehmen Sie Kontakt auf
Wir informieren Sie zeitnah und unverbindlich über unsere Einrichtung und vereinbaren mit Ihnen auf Wunsch einen Besichtigungstermin. Rufen Sie uns an unter 0511 56380520 (Mo-Fr. 8:00-16:00 Uhr) oder füllen Sie das untenstehende Kontaktformular aus, wir melden uns gerne bei Ihnen.
Kontaktformular
Anfahrt
Unsere Tagespflege befindet sich in der Gravensteiner Allee 2B in Hannover Kirchrode.
Viele Gäste in der Tagespflege sind noch fit, manche aufgrund körperlicher, geistiger oder seelischer Beeinträchtigungen pflegebedürftig. Einige der Männer und Frauen sind dement, haben Seh- und Hörprobleme oder die Finger machen nicht mehr so gut mit. Umso wichtiger ist es, das, was noch an Fähigkeiten da ist, zu fördern.
Wer älter wird, hat auf einmal viel Zeit. Die Tage beginnen meist früh, aber wenn es an einer sinnvollen Beschäftigung fehlt, können sich die Stunden endlos hinziehen. Eine Aufgabe würde helfen, sei es für den Kopf oder den Körper. Das Team der Tagespflege stellt soziale Kontakte her, geben Zuwendungen und motivieren die Gäste zu Aktivitäten. Beschäftigung und der Austausch mit anderen hält fit,. Oft lässt eine Reaktion nicht lange auf sich warten. Zahlreiche Familien berichten schon nach wenigen Wochen, dass ihre Angehörigen viel ansprechbarer wirken. Gleichzeitig ist die Abwechslung eine willkommene Entlastung für die Angehörigen, denn wer einen pflegebedürftigen Ehepartner oder eine orientierungslose Mutter zuhause pflegt, kann nicht mal eben zum Friseur gehen.
Auf circa 300 Quadratmetern befinden sich zwei Ruheräume, ein behindertengerechtes Bad und WC sowie ein großer Gemeinschafts- und Aufenthaltsraum. Helle, warme Farben und eine offene Wohnküche runden die freundliche Atmosphäre ab. Eine große Terrasse lädt bei schönem Wetter zum Verweilen an der frischen Luft ein.
In der Johanniter-Tagespflege ist stets eine Pflegefachkraft vor Ort und kümmert sich mit ihren Kollegen um die medizinische Versorgung, etwa um Medikamentengaben, Blutdruck- und Blutzuckerkontrollen.
Guten Appetit!
Gemeinsam frühstücken, backen, kochen – in der Tagespflege versorgen wir unsere Gäste mit einem zweiten Frühstück, einem warmen Mittagessen sowie einem Nachmittagsgedeck. Immer wieder binden wir unsere Gäste in die Zubereitung unserer Speisen ein. Auf besondere Bedürfnisse wie Kost für Diabetiker oder fleischfreie Ernährung gehen wir natürlich ein.
Das Neueste vom Tage
In der Johanniter-Tagespflege sind wir immer auf dem neuesten Stand. Nicht nur fachlich in der Pflege, sondern auch rund um alles Wissenswerte und Aktuelle. Bei uns können Sie Tageszeitungen lesen oder – wenn die Augen nicht mehr so wollen oder es Ihnen gefällt – sich vorlesen lassen. Und anschließend können Sie mit den anderen Gästen über die Neuigkeiten diskutieren. Wenn Sie möchten.
Mensch ärgere Dich nicht!
Mehr als 70 Millionen Mal verkaufte sich bisher das erfolgreichste Brettspiel der Welt: „Mensch ärgere Dich nicht!“. Von Josef Schmidt 1907 erfunden, hat es auch seinen Weg in die Johanniter-Tagespflege gefunden. Wenn Sie Lust haben, treten Sie gegen andere Gäste an und bringen Sie Ihre Figuren so schnell wie möglich in ihr Haus. Natürlich bieten wir noch viele andere interessante und spannende Möglichkeiten, Ihren Tag abwechslungsreich und fröhlich zu gestalten.
Die Johanniter-Tagespflege im Johanniter-Quartier öffnet montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr (Feiertage sind ausgenommen).
Das Geld der Pflegeversicherung für die Tagespflege steht pflegebedürftigen Versicherten ab Pflegegrad 2 zusätzlich zu ihrem Pflegegeld, den Pflegesachleistungen und ihrem Entlastungsbetrag zu. Dieses Budget können Sie nur für diesen Zweck aufwenden – es verfällt also, wenn Sie die Tagespflege nicht in Anspruch nehmen.
Die Höhe der Pflegesätze in der Tagespflege wird mit den Pflegekassen und den Sozialhilfeträgern ausgehandelt und setzt sich aus mehreren Bereichen zusammen:
Pflegekosten (abhängig vom Pflegegrad)
Fahrtkosten
Unterkunft*
Verpflegung*
Investitionskostenzuschlag: jeder Gast zahlt derzeit 2,03€ (pro Besuchstag) - diese Kosten können nicht über die Pflegekasse abgerechnet werden
*Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung rechnen wir über §45b SGBXI ab, demnach stehen jedem Gast 125€/Monat zur Verfügung (Stand Februar 2022). Erst wenn dieser Betrag aufgebraucht ist, müssen Sie die übrigen Kosten privat tragen.
Gerne beraten wir Sie unverbindlich und individuell. Rufen Sie uns unter 0511 56380520 (Mo-Fr. 8:00-16:00 Uhr) an oder hinterlassen Sie im Kontaktformular einen Rückruf-Wunsch. Wir freuen uns auf Sie und auf neue Gäste!
Grundriss Tagespflege Kirchrode
Änderungen in der Pflege 2022
Die Höhe der Pflegesachleistungen wird um 5 % angehoben. Das Pflegegeld, die Verhinderungspflege und der Zuschuss zur Tagespflege werden nicht erhöht.
Der Betrag für die Kurzzeitpflege erhöht sich 2022 um 10 % auf bis zu 1.774,00 € (von 1.612,00 €) pro Jahr für die Pflegegrade 2–5. Der Zuschuss für die Kurzzeitpflege kann weiterhin mit maximal 50 % der Mittel aus der Verhinderungspflege aufgestockt werden. Allerdings bleibt es bei der Verhinderungspflege bei einer Erstattung der Pflegekasse von bis zu 1.612,00 € jährlich. Das heißt, für die Kurzzeitpflege stehen in Kombination mit der Verhinderungspflege maximal 3.386,00 € pro Jahr zur Verfügung.
Zur Umwandlung ungenutzter Pflegesachleistungen in Entlastungsleistungen musste bis Ende 2021 ein gesonderter Antrag gestellt werden. Seit Januar 2022 ist dies nicht mehr erforderlich. Die Pflegekasse wandelt den Pflegesachleistungsbetrag jetzt automatisch um, wenn die eingereichte Rechnung die zur Verfügung stehenden Entlastungsleistungen übersteigt. Natürlich geht das nur, wenn noch Pflegesachleistungen zur Verfügung stehen. Das bedeutet: Wenn die Entlastungsleistungen regelmäßig genutzt werden, stehen monatlich 125,00 € zur Verfügung. Bei Einreichung einer Rechnung über 200,00 € prüft die Pflegekasse automatisch, ob der Pflegesachleistungsbetrag umgewandelt werden kann, und erstattet die Rechnung entsprechend. Hinweis: Wenn Sie keine Umwandlung der Pflegesachleistungen in Entlastungsleistungen wünschen, sollten Sie ab Januar darauf achten, dass der Rechnungsbetrag die zur Verfügung stehenden Entlastungsleistungen nicht übersteigt. Alternativ können Sie die Kasse mit Einreichen der Rechnung informieren, dass Sie auf die Umwandlung verzichten.
Hilfsmittel und Pflegehilfsmittel, wie etwa ein Pflegebett, können seit Januar 2022 nicht mehr nur vom Arzt, sondern auch von einer Pflegefachkraft empfohlen werden. Diese Empfehlung ersetzt die Verordnung des Arztes. Das heißt, Pflegefachkräfte erhalten eine Verordnungskompetenz für (Pflege-)Hilfsmittel. Diese gilt zum einen für Fachkräfte von Pflegediensten und zum anderen auch für Pflegefachkräfte, die bei Pflegegeldbezug den verpflichtenden Beratungsbesuch nach § 37 Abs. 3 SGB XI durchführen. Die schriftliche Empfehlung der Fachkraft wird dann zusammen mit einem formlosen Antrag bei der Pflegekasse eingereicht. Diese Neuerung ist bei der Beschaffung von Pflegehilfsmitteln eine erhebliche Erleichterung.